Nachwuchswissenschaftler erhält Promotionsstipendium der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft
Auf dem diesjährigen 121. Kongress der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft (DOG) wurde Dominik Maler, ein Medizinstudent und Doktorand am Experimental Eye Research Institutes der Augenklinik des Universitätsklinikums Knappschaftskrankenhaus Bochum, mit einem DOG-Doktorandenstipendium ausgezeichnet. Das mit 5.000 € dotierte Stipendium wird jährlich an bis zu 15 Bewerber*innen aus ganz Deutschland vergeben. Die Förderung soll die Medizinstudierenden unterstützen, ihre Forschungsprojekte durchführen zu können.
Dominik Maler wird sich in seinem Projekt mit der Glaukomerkrankung beschäftigen. Das Glaukom ist eine der häufigsten Augenerkrankungen in Deutschland und kann, wenn es nicht frühzeitig erkannt und behandelt wird, zur Erblindung führen. Die Behandlungsmöglichkeiten sind derzeit weitgehend auf die Senkung des Augeninnendrucks, des Hauptrisikofaktors, beschränkt. Dominik Maler arbeitet in seinem Projekt in der Grundlagenforschung an einer alternativen möglichen Therapiemethode, dem Intervallfasten als Einflussfaktor auf das Glaukom. Er wird dabei analysieren, ob es möglich ist, den Glaukomschaden in einem durch das Hitzeschockprotein 27 induzierten experimentellen Glaukommodell durch Intervallfasten aufzuhalten. Die Ergebnisse dieser Studie werden im Idealfall zukünftig in die Klinik übertragbar sein und neue Therapiemöglichkeiten für Glaukompatienten aufzeigen.
Dominik Maler wird sich in seinem Projekt mit der Glaukomerkrankung beschäftigen. Das Glaukom ist eine der häufigsten Augenerkrankungen in Deutschland und kann, wenn es nicht frühzeitig erkannt und behandelt wird, zur Erblindung führen. Die Behandlungsmöglichkeiten sind derzeit weitgehend auf die Senkung des Augeninnendrucks, des Hauptrisikofaktors, beschränkt. Dominik Maler arbeitet in seinem Projekt in der Grundlagenforschung an einer alternativen möglichen Therapiemethode, dem Intervallfasten als Einflussfaktor auf das Glaukom. Er wird dabei analysieren, ob es möglich ist, den Glaukomschaden in einem durch das Hitzeschockprotein 27 induzierten experimentellen Glaukommodell durch Intervallfasten aufzuhalten. Die Ergebnisse dieser Studie werden im Idealfall zukünftig in die Klinik übertragbar sein und neue Therapiemöglichkeiten für Glaukompatienten aufzeigen.