Ausbildung Medizinisch-technische Laboratoriumsassistenz (MTLA)

Voraussetzung für eine Ausbildung zum/r MTLA ist neben der gesundheitlichen Eignung zur Ausübung des Berufes in der Regel ein Realschulabschluss oder eine gleichwertige Ausbildung. Aber auch Absolventen einer anderen abgeschlossenen zehnjährigen Schulbildung, die den Hauptschulabschluss erweitert, sind erwünscht sowie Schüler/innen, die nach einem Hauptschulabschluss oder einen gleichwertigen Abschluss bereits erfolgreich eine Berufsausbildung von mindestens zweijähriger Dauer absolviert haben. Abiturientinnen/Abiturienten, die nicht unbedingt ein Studium anstreben, können sich gerne bewerben.

Die bundesweit einheitlich geregelte Ausbildung umfasst 3.170 Theorie- sowie 1.230 Praxis-Stunden. Dabei lernen die angehenden MTLA, wie sie Laboruntersuchungen in der klinischen Chemie, der Hämatologie, der Immunologie, der Mikrobiologie sowie in der Histologie und Zytodiagnostik durchführen und ihre Untersuchungsergebnisse auf Basis rechtlicher Vorgaben (z.B. Behandlungsvertrag) dokumentieren.
Die staatlich anerkannte MTA-Schule des Universitätsklinikums Knappschaftskrankenhaus Bochum verfügt über 50 Ausbildungsplätze, aufgeteilt in zwei Lehrgängen mit jeweils 25 Schülern/innen.

Um die administrativen Aufgaben kümmert sich Schulleiter Prof. Dr. Stephan Hahn. Er ist von Hause aus Mediziner, aber als Molekularbiologe an der Ruhr-Universität Bochum angestellt, wo er sich in der Pankreastumor-Forschung engagiert. Für den reibungslosen Unterrichtsablauf sorgt die leitende Lehrassistentin Sabine Schröter gemeinsam mit Ihrem Lehrkräfteteam. Ihnen gelingt es immer wieder, Lehrer/innen und Schüler/innen derart zu motivieren, dass die Abschlüsse in der Regel außerordentlich gut ausfallen und die Durchfallquoten gering sind.

Eine umfassende, sach- und fachgerechte Ausbildung gewährleistet das schuleigene Curriculum. Während ihrer dreijährigen Ausbildung zum/r Medizinisch-technischen Laboratoriumsassistenten/in (MTLA, MTA-L) lernen die Schüler/innen, wie Laboruntersuchungen in der klinischen Chemie, der Hämatologie, der Immunologie, der Mikrobiologie sowie in der Histologie und Zytodiagnostik durchzuführen sind und Untersuchungsergebnisse aufgrund rechtlicher Vorgaben ordnungsgemäß dokumentiert werden.
Die Ausbildung beginnt immer am 1. Oktober. Die MTA-Schule nimmt dabei zwei Jahre hintereinander Schüler/innen auf und im dritten Jahr nicht, also in den Jahren 2021, 2022, 2024. Es gibt ein ganzjähriges Bewerbungsverfahren.

Bewerbungsunterlagen (Anschreiben, Tabellarischer Lebenslauf, Zeugnisse) schicken Sie bitte an:

MTA-Schule
Universitätsklinikum Knappschaftskrankenhaus Bochum GmbH
In der Schornau 23-25
44892 Bochum

oder per E-Mail an mta-schule@kk-bochum.de
Prof. Dr. Stephan Hahn
Leiter 
 
Sabine Schröter
Leitende Lehr-MTA
 
Tel.: 0234 299-4110
Sehr hohe Innovationskraft
KTQ-Zertifikat
Nationales Krankenhaus
Hornhauterkrankungen
Implantologie
Orthognathe Chirurgie
Refraktive Chirurgie und Katarakt
Rekonstruktive Chirurgie
Strabologie