Studium

Im letzten Jahr des Medizinstudiums müssen angehende Mediziner ein so genanntes Praktisches Jahr (PJ) absolvieren, das sich in drei Ausbildungsabschnitte (Innerer Medizin, Chirurgie, Allgemeinmedizin oder ein anderes klinischpraktisches Fachgebiet) von je 16 Wochen gliedert. Während dieser Zeit ist die Lehrkoordinatorin Ansprechpartnerin für die Studierenden bei allen Fragen rund um die Lehre im Universitätsklinikum Knappschaftskrankenhaus Bochum.

In enger Zusammenarbeit mit dem Studiendekanat der Medizinischen Fakultät der Ruhr-Universität Bochum, dem Landesprüfungsamt und externen Dozenten kümmert sie sich um die Organisation sowie Koordination des PJ einschließlich der Prüfungen zum zweiten Abschnitt der ärztlichen Prüfung. Neben der organisatorischen Betreuung der Studierenden und der Dozenten übernimmt sie die Vorbereitung, Begleitung und Koordination von Unterrichtsveranstaltungen sowie Prüfungen im klinischen Studienabschnitt.

Des Weiteren erarbeitet die Lehrkoordinatorin für die Lehrenden des Knappschaftskrankenhauses Vorschläge für den Unterricht, und sagt ihnen, wann diese wohin müssen und was für wen auf der Tagesordnung steht. Außerdem obliegt ihr die administrative und organisatorische Begleitung der Skills Labore. Das sind spezielle Praxisräume, in denen Studenten gezielt mit Untersuchungsverfahren und medizinischen Diagnostikgeräten vertraut gemacht werden können.
Um die Ausbildung von Medizinern weiter zu verbessern und dadurch qualifizierte Nachwuchsärzte zu gewinnen, erhalten Medizinstudenten, die am Ende ihres Studiums ihre einjährige Praxisphase - das PJ absolvieren eine monatliche Förderung in Höhe von 400 Euro brutto.

Neben den finanziellen Anreizen kann das Knappschaftskrankenhaus auch mit seiner exzellenten praktische Ausbildung punkten. Dazu gehören eine individuelle Betreuung durch persönliche Tutoren, die Entwicklung von Eigenverantwortung in der Patientenbetreuung durch die Zuteilung eigener Patienten, die regelmäßige Teilnahme an Bereitschaftsdiensten sowie wöchentlichen, interdisziplinären Weiterbildungen. Zudem wurden so genannte „Skills Labs“ eingerichtet. Das sind spezielle Praxisräume, in denen Studenten gezielt mit Untersuchungsverfahren und medizinischen Diagnostikgeräten vertraut gemacht werden können.
Da es einiger Übung bedarf, um eine körperliche Untersuchung, die Anfertigung und Befundung eines EKG’s, die Anlage einer Venenverweilkanüle oder die Naht einer Hautwunde sicher und korrekt durchzuführen, hat das Universitätsklinikum Knappschaftskrankenhaus Bochum für seine Studierenden ein so genanntes Skills Labor eingerichtet. Jenseits vom oft hektischen Klinikalltag lernen die Studierenden hier alle grundlegende ärztliche Fertigkeiten und Methoden. Die Unterrichtsräume sind speziell ausgestattet und verfügen über die wichtigsten medizinischen Geräte. So können die Studierenden lernen, wie man ein EKG erstellt, ein Ultraschallgerät bedient und vieles mehr. Auch eine kleine Fachbibliothek und zwei Computerarbeitsplätze stehen für das Selbststudium zur Verfügung. Das Kursangebot wird regelmäßig aktualisiert und ist Studierenden aller Semester offen.
Heike Pieofke
Studierendenbetreuung und Lehrkoordination
Tel.: 0234 / 299-80344
Sehr hohe Innovationskraft
Nationales Krankenhaus
KTQ-Zertifikat
Endokrine Chirurgie
Hernienchirurgie
Horhauterkrankungen
Implantologie
Orthognathe-Chirurgie
Refraktive Chirurgie und Katarakt
Rekonstruktive Chirurgie
Strabologie
Wirbelsaeulenchirurgie