Experimentelle Studien

OCT-Studie:
Mit Hilfe der optischen Kohärenz-Tomographie werden die Eigenschaften von Hirnmetastasen untersucht.

Screwtorque-Studie (- abgeschlossen -): 
Biomechanische Studie zur Untersuchung der Schraubenlockerung in Abhängigkeit des Schraubendrehmoments und der Stabilisierungsart.

Aktuelle Epilepsiechirurgische Projekte: 
Gemeinsam mit dem Forschungszentrum Jülich GmbH (Institut für Neurowissenschaften und Medizin, Prof. Dr. rer. nat. J. Lübke) wird eine Studie durchgeführt, die zur Erforschung der Struktur und Funktion von Nervenendigungen (Synapsen) im Gehirn dient. Synapsen sind Schlüsselelementen der Signalübertragung im Gehirn. 

Bei dieser Studie wird die Feinstruktur der Synapsen, inklusive deren Botenstoffe und Rezeptoren genauer untersucht. Angewandt werden hochauflösende elektronenmikroskopische Bildserien, dreidimensionalen Rekonstruktionen und spezielle Färbemethoden an intraoperativ gewonnenem Gewebe. 

Die gewonnenen Erkenntnisse sollen helfen neue medikamentöse Therapien zu entwickeln und langfristig die Therapiemöglichkeiten von Epilepsiepatienten verbessern zu können.
Deutschlands beste Ausbildungsbetreiber
Deutschlands beste Arbeitsgeber
Top Partner
KTQ-Zertifikat
Qualität und Service
Strabologie
Hornhauterkrankungen
Implantologie
Refraktive Chirurgie Katarkt
Rekonstruktive Chirurgie
Nationales Krankenhaus
Nationales Fachklinik Zahnkliniken
Nordrheinwestfalen
darmkrebs
Hirntumoren
Hornhauterkrankungen
Knochenkrebs
Leukämie
Lymphome
Nuklearmedizin
Refraktive Chirurgie und Katarakt