Klinische Studien

Klinische Studie zum Erschöpfungssyndrom bei Patient*innen mit LongCovid

Liebe Patientinnen und Patienten,
viele Patienten, die an LongCovid leiden, fühlen sich müde und erschöpft. Dieser Zustand wird als Fatigue bezeichnet. Die genaue Ursache für die Fatigue ist nicht bekannt. Es wird aber davon ausgegangen, dass körpereigene Immunprozesse mit Erhöhung bestimmter Entzündungswerte im Blut eine Rolle spielen. Die Neurochirurgische Klinik (Direktorin: Univ.-Prof. Dr. Kirsten Schmieder) des Universitätsklinikums Knappschaftskrankenhaus Bochum arbeitet derzeit zusammen mit Selbsthilfegruppen, dem MedQN-Netzwerk und Arztpraxen an einem Forschungsvorhaben. Es soll untersucht werden, ob die transkutane Vagusnervstimulation am Ohr (Ohrvagusstimulation) einen positiven Einfluss auf die Fatigue bei Patienten mit LongCovid hat.

Wer kann teilnehmen?
Da es sich um eine Studie nach dem Medizinproduktgesetz handelt und die Studie so sicher wie möglich gestaltet werden muss, müssen sowohl Einschluss- als auch Ausschlusskriterien
angegeben werden. Prüfen Sie anhand dieses Fragebogens, ob Sie sich für die Studie qualifizieren.

Weitere Informationen finden Sie in diesem Flyer


Diverse klinische Studien in Zusammenarbeit mit der Neurologischen Universitätsklinik (Univ.-Prof. Dr. med. U. Schlegel).

CeTeG Studie (Status: offen)
Eine randomisierte, multizentrische Phase III Studie zum Einsatz von CCNU/Temozolomid Kombinationstherapie versus Standard Temozolomidtherapie bei neudiagnostizierten Glioblastompatienten mit methyliertem MGMT-Promoter Status

Glarius-Studie (Status: Follow-Up)
Eine randomisierte, multizentrische Phase II Studie zum Einsatz von Bevacizumab und Strahlentherapie gefolgt von Bevacizumab und Irinotecan im Vergleich zu Temozolomid und Strahlentherapie gefolgt von Temozolomid bei Patienten mit neu diagnostiziertem Glioblastom und nicht methyliertem MGMT-Promotor Staus

"NOA-07" (Status: offen)
Multizentrische Pilotstudie zur Behandlung von Erwachsenen mit einem intrakraniell lokalisierten Medulloblastom.

EORTC 26112 Protocol Title (Status: in Vorbereitung)
An International, Randomized, Double-Blind, Controlled Phase II Study of Rindopepimut/GM-CSF with Adjuvant Temozolomide in Patients with Newly Diagnosed, Surgically Resected, EGFRvIII-positive Glioblastoma.
HWS-Studie
Prospektiv randomisierte Studie zur klinischen und radiologischen Charakterisierung unterschiedlicher Cages bei Patienten mit cervikalem Bandscheibenvorfall/Spinalstenose.

BARRICAID®-Studie
Prospektive, randomisierte, kontrollierte, multinationale Interventionsstudie mit zwei parallelen Studiengruppen zur Untersuchung eines mechanischen Schutzes gegen erneute Bandscheibenvorfälle.

DIMOD-Studie
Prospektive, randomisierte, kontrollierte, monozentrische Studie mit zwei parallelen Studiengruppen bei Patienten mit Spinalkanalstenose.

Screwtorque-Studie
Prospektive Fallserie zur Untersuchung der Schraubenlockerung in Abhängigkeit des Schraubendrehmoments.
  • Prospektive Kohortenstudie zur Untersuchung des Zusammenhangs des Zustandes der cerebralen Autoregulation mit dem klinischen Outcome und anderen Parametern
  • Medikamentöse Verbesserung der Folgen einer SAB (Vasospasmusprophylaxe)

Gemeinsam mit der Ruhr-Epileptologie (Univ.-Prof. Dr. med. J. Wellmer, www.ruhr-epileptologie.de):

  • Stereotaktisch geführte Thermokoagulation kleiner epileptogener Läsionen
  • Multimodale Bildgebung zur Zugangsplanung epilepsiechirurgischer Eingriffe in eloquenten Arealen
  • Traktographische Konnektivitätsanalyse versus EEG Quellenlokalisation bei läsioneller Epilepsie
  • VEP-Monitoring und -Mapping bei temporalen Resektionen
  • Untersuchungen unterschiedlicher Outcome-Parameter nach epilepsiechirurgischen Eingriffen (Anfallssituation, neurologische Defizite, Lebensqualität)

Deutschlands beste Ausbildungsbetreiber
Deutschlands beste Arbeitsgeber
Top Partner
KTQ-Zertifikat
Qualität und Service
Nationales Krankenhaus
Nordrheinwestfalen
darmkrebs
Hirntumoren
Hornhauterkrankungen
Knochenkrebs
Leukämie
Lymphome
Nuklearmedizin
Refraktive Chirurgie und Katarakt
Hornhauterkrankungen
Implantologie
Orthognathe Chirurgie
Refraktive Chirurgie und Katarakt
Rekonstruktive Chirurgie
Strabologie